Die Problematik der langen Wartezeiten auf einen Facharzttermin ist schon lange bekannt. Bis zu 5 Wochen Wartezeit sind nicht selten und laut Statistiken müssen insbesondere Kassenpatienten mindestens 23 Tage länger warten als Privatpatienten. Wenn dann auch noch in einer Region nur wenig Ärzte zur Verfügung stehen, können die Wartezeiten auf bis zu 13 Wochen steigen.

Selbst Notfälle werden nicht immer dazwischen geschoben und Patienten müssen nicht selten Schmerzen über einen langen Zeitraum, bis zu ihrem Termin, ertragen. Die langen Wartezeiten können sich natürlich negativ auf die Gesundheit auswirken, je nach dem auf was für einen Termin Sie warten und wie weit im Voraus der Termin vereinbart wurde. Einen benötigten Facharzttermin kann man jedoch meist nicht vorausplanen, da viele Erkrankungen oder Beschwerden erst spät erkannt und behandelt werden.

Das Problem der langen Wartezeiten für einen Arzttermin betreffen allerdings nicht nur den Patienten selbst. Jeder Arbeitgeber hat ein berechtigtes Interesse daran, dass seine Mitarbeiter langfristig gesund und motiviert sind. Zudem bedeuten häufige und lange Krankheitszeiten, aufgrund der Wartezeiten auf einen Facharzttermin, immer einen Verlust für das Unternehmen. Die betriebliche Krankenversicherung bietet hierbei eine personalpolitische Maßnahme zur Verringerung von Fehl- und Krankheitszeiten.

Zusätzlich zur Reduzierung der Krankheitszeiten, wirkt die betriebliche Krankenversicherung dem Fachkräftemangel entgegen, durch die Stärkung der Arbeitgebermarke und macht Sie als Arbeitgeber auf dem Arbeitsmarkt attraktiver. Sie positionieren sich nach innen und außen als fürsorglicher Arbeitgeber und stärken somit Ihre Wettbewerbsfähigkeit.

Neben der Bevorzugung von Privatpatienten beim Facharzt, werden gesetzlich Versicherte weiterhin mit Zuzahlungen für Gesundheitsleistungen konfrontiert. Durch die Corona-Pandemie sind weitere Leistungsreduzierungen der gesetzlichen Krankenkassen unausweichlich und gesetzlich Versicherte müssen entweder weniger Leistung oder höhere Zuzahlungen in Kauf nehmen. Diesen Wegfall der gesetzlichen Leistungen können Sie als Arbeitgeber mit der betrieblichen Krankenversicherung auffangen und mit zusätzlichen Gesundheitsleistungen auf ein höheres Niveau bringen. Ihre Mitarbeiter profitieren damit von Gesundheitsleistungen auf Privatpatientenniveau ohne Wartezeiten oder Gesundheitsprüfung und inklusive aller Vorerkrankungen.

Wenn Sie sich für eine betrieblichen Krankenversicherung mit Facharzt-Service entscheiden, ermöglichen Sie Ihren Mitarbeitern außerdem, auch kurzfristig einen Termin beim Facharzt zu vereinbaren und die Unterstützung bei der Suche nach passenden Ärzten und Krankenhäusern im Ausland. Lange Wartezeiten für einen Termin und die Bevorzugung von Privatpatienten entfallen also für Ihre Arbeitnehmer. Für Sie als Arbeitgeber hat der Facharzt-Service ebenfalls einen hohen Mehrwert. Ihre Mitarbeiter bekommen schneller eine Diagnose, werden schneller behandelt und werden somit schneller wieder gesund und arbeitsfähig.

Eine weitere zusätzliche Service-Leistung bei der betrieblichen Krankenversicherung ist die ärztliche Videotelefonie. Gerade zu Zeiten von Corona hat die Digitalisierung und Telemedizin einen großen Aufschwung erhalten. Zusätzlich haben sich die KZBV und der GKV-Spitzenverband auf eine neue BEMA-Position geeinigt. Ab Oktober 2020 können Zahnarztpraxen Videosprechstunden für Ihre Patienten anbieten und abrechnen. Besonders für Pflegebedürftige oder körperlich Eingeschränkte Patienten ist das eine große Entlastung, da der Erstkontakt zur Abklärung von Symptomen, Planung und Organisation einer Behandlung digital von zuhause stattfinden kann.

Der Deutsche bKV-Service ist bei allen Fragen rund um die betriebliche Krankenversicherung Ihr erster Ansprechpartner, über Analyse, Konzeption, Erstellung, Kommunikation sowie die dauerhafte Betreuung Ihrer Arbeitnehmer und Ihres Unternehmens. Alle Informationen finden Sie unter https://dbkvs.de.

Schließen
bKV Service Logo